Dein Website ist das Aushängeschild im Internet. Es sollte also nicht nur hübsch aussehen, sondern auch funktionell sein. Doch leider machen viele Menschen immer noch Fehler im Webdesign. Wir zeigen dir die 5 größten Fehler und wie du sie vermeiden kannst!
Fehler im Webdesign Nr. 1: Zu viele Elemente auf einer Seite
Der erste Fehler, den viele Menschen beim Webdesign machen, ist, dass sie zu viele Elemente auf einer Seite unterbringen wollen. Die Folge ist eine unübersichtliche und verwirrende Seite, die Besucher abschreckt und sie dazu bringt, die Seite so schnell wie möglich wieder zu verlassen.
Wenn du dein Webdesign planst, solltest du dir immer die Frage stellen: Braucht dieses Element wirklich Platz auf der Seite? Wenn nicht, entferne es. Eine saubere und übersichtliche Seite ist wesentlich einladender für Besucher und hilft dir dabei, sich besser zurechtzufinden.
So vermeidest du den Fehler Nr. 1: Plane deine Seite sorgfältig und entferne alle Elemente, die nicht absolut notwendig sind. So gestaltest du eine übersichtliche und ansprechende Seite, die Besucher gerne besuchen werden.
Denk daran, dass dein Ziel darin besteht, dem Leser einen klaren Überblick über die wichtigsten Punkte zu geben. Wenn du ihm zu viele Informationen auf einmal präsentierst, wird er sich verloren fühlen und den Überblick verlieren. Also nimm dir Zeit, deine Gedanken zu sortieren und den wichtigsten Punkt herauszustellen. Wenn du ihn klar und deutlich hervorhebst, wird der Leser es schätzen und dir dafür danken.
Fehler im Webdesign Nr. 2: Keine klare Struktur
Wenn du einen Blog Artikel über die 5 größten Fehler in Webdesigns schreibst, solltest du deinen Lesern eine klare Struktur bieten. Dies bedeutet, dass du deinen Artikel in kurze Absätze unterteilen und Überschriften verwenden solltest, um deine Gedanken zu organisieren. Auf diese Weise können deine Leser den Inhalt leichter verstehen und sich besser daran erinnern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt einer klaren Struktur ist die Verwendung von Bildern und Grafiken. Diese können helfen, deinen Inhalt anschaulicher zu machen und ihn interessanter zu gestalten. Allerdings solltest du nicht zu viele Bilder verwenden, da dies die Ladezeit deiner Seite verlangsamen kann. Wähle also nur diejenigen aus, die wirklich relevant sind und gut zu deinem Thema passen. .
Das weitere Problem ohne klare Struktur: Wenn du keine klare Struktur hast, dann weißt du nicht, was du tun sollst. Du fühlst dich orientierungslos und allein. Du weißt nicht, wie du dich selbst motivieren sollst, weil du keine klare Zielvorstellung hast.
Fehler im Webdesign Nr. 3: Schlechte Lesbarkeit
Einer der häufigsten Fehler, die in Webdesigns gemacht werden, ist schlechte Lesbarkeit. Viele Websites sind so überladen mit Informationen und Bildern, dass es für den Nutzer sehr schwer ist, sich zu orientieren und die gesuchten Informationen zu finden. Auch wenn ein Design optisch ansprechend sein mag, ist es wichtig, dass die Inhalte gut strukturiert und leicht zu lesen sind. Ansonsten werden viele Nutzer die Website bald wieder verlassen.
Um diesen Fehler zu vermeiden, solltest du bei der Gestaltung deiner Website auf eine klare Strukturierung achten (Siehe Fehler Nr. 2). Nutze Überschriften und Unterüberschriften, um deinen Text gut zu gliedern, und achte darauf, dass die Schriftarten und -größen gut lesbar sind. Verzichte auf zu viele verschiedene Farben und stelle sicher, dass der Text auch auf mobilen Geräten gut erkennbar ist.
Fehler im Webdesign Nr. 4: Kein responsive Design
Es ist 2022. Und dennoch gibt es immer noch so viele Unternehmen, die ihre Websites nicht für mobile Geräte optimiert haben. Dies ist ein riesiger Fehler, denn laut Statistik sind mittlerweile mehr als 60 % aller Internet-Nutzer weltweit mobil. Wenn also Ihre Website nicht für mobile Geräte optimiert ist, dann verlieren Sie viele potenzielle Kunden und Besucher. Also stellen Sie sicher, dass Ihre Website responsive ist und auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert. Denn wenn du das nicht tust, wirst du schnell von deinen Mitbewerbern überhol
Fehler im Webdesign Nr. 5: Zu viel Werbung
Zu viel Werbung ist ein häufiger Fehler, den Webdesigner begehen. Natürlich möchten wir unseren Nutzern die beste Erfahrung bieten und sie dazu bringen, unsere Produkte und Dienstleistungen zu kaufen. Aber es gibt eine Grenze, wie viel Werbung auf einer Website angebracht ist. Zu viel Werbung kann die Nutzererfahrung negativ beeinträchtigen und dazu führen, dass Besucher die Website verlassen.
Wenn du Werbung auf deiner Website anbringst, solltest du sicherstellen, dass sie nicht zu aufdringlich ist und den Nutzer nicht vom eigentlichen Inhalt der Website ablenkt. Die Werbung sollte gut platziert sein und nicht zu viel Platz einnehmen. Auch Pop-ups sollten mit Bedacht eingesetzt werden, da sie oft als störend und lästig empfunden werden.
Zusammenfassung
Wenn du einen erfolgreichen Blog betreiben möchtest, ist es wichtig, darauf zu achten, wie du deine Website gestaltest. Denn oft sind es gerade die kleinen Details, die entscheidend sind. Achte also darauf, dass deine Website eine gute Struktur hat, nicht zu viele Elemente enthält und gut lesbar ist. Auch Werbung sollte nur in Maßen eingesetzt werden. Dann steht dem Erfolg deines Blogs nichts mehr im Weg!
Du möchtest keine Fehler machen und deine neue Website in professionelle Hänge geben? Dann könnte dich auch dieser Artikel interessieren:
5 Gründe warum Du unbedingt eine professionelle Website erstellen lassen solltest.